Voraussetzungen:
Sachkundenachweis des Hundeführers
Begleithundeprüfung des Hundes
Der Vierkampf wird in drei Prüfungsstufen ausgetragen: VK 1, VK 2 & VK 3.
TEIL 1: UNTERORDNUNG
In der Unterordnung wird auf eine schnelle und korrekte Ausführung der einzelnen Übungen geachtet. Dazu zählen je nach Prüfungsstufe Übungen wie Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- oder Stehübung aus der Bewegung. Das Ziel jeden Teams ist es, möglichst nah an die Maximalpunktzahl von 60 heranzukommen.
TEIL 2: HÜRDENLAUF
Hier werden Schnelligkeit und Technik des Hundesportlers gefordert. Je nach Prüfungsstufe läuft der Hundeführer neben den 4 bzw. 6 Hürden her oder überläuft diese zusammen mit seinem Hund. Neben der Laufzeit ist es für eine fehlerfreie Bewertung wichtig, dass das Mensch-Hund-Team die Hürden parallel überläuft und keine Stangen abwirft.
TEIL 4: HINDERNISLAUF
Auf einer Geraden mit einer Gesamtlänge von 75m sind für den Hund unterschiedliche Hindernisse wie Tunnel, Laufsteg, Tonne, Durchsprung... zu überwinden. Der Hundeführer sprintet nebenher. Gewertet wird auch hier wieder nach Zeit und Fehlerpunkten. Es zählt die Zeit des Letzten, der druch die Lichtschranke kommt - meist nicht der Hund ;-)
Der CSC ist ein Mannschaftswettkampf ähnlich wie ein Staffellauf, allerdings ohne Übergabe eines Stabes. Der Parcous ist in drei Sektionen mit Hindenissen, Hürden und Slalomtoren aufgeteilt. An jeders dieser Sektionen steht ein Mensch-hund-Team. In der Gesamtwertung hat am Ende die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtzeit (Laufzeit + Fehlerpunkte) die Nase vorne.